Unsere Schule realisiert die Ziele der Bayerischen Verfassung, der Schulordnungen und des Grundschullehrplans :
3.1 Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden
Achtung vor der Würde des Menschen
Hilfsbereitschaft in der täglichen Begegnung
Lernen, die Person des Anderen anzunehmen
Umgangsformen und Verhaltensweisen verwirklichen, die für das Zusammenleben und –arbeiten wichtig sind
selbstverständliches Zusammenleben mit Kindern mit Behinderungen
soziales Lernen nicht in der Theorie, sondern durch die tägliche Begegnung
3.2 Die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderungen baut auf einer möglichst frühzeitigen Sensibilisierung im gemeinsamen Lernen und wechselseitigen miteinander Umgehen auf
gemeinsamer Unterricht in allen Jahrgangsstufen nach dem Modell „Integration durch Kooperation“
Fundament für gegenseitiges Verständnis und Normalität
Einfühlsamkeit und Toleranz für das bisweilen andersartig wirkende Handeln von Menschen mit einer Behinderung entwickeln
Handlungsstrategien für eine Begegnung von Behinderten und Nichtbehinderten anbahnen
Lerninhalte anbieten, die auch von Schülern mit einer Behinderung behandelt werden können
3.3 Wir setzen die Ziele in der schulischen Realität um
vier Klassen mit je ca. 8 Schülern aus dem TPZ arbeiten mit unseren Schülern zusammen
enge Kooperation in HSU und den musischen Fächern
gemeinsame Unternehmungen und Projekte
eine Regelklasse war bereits für zwei Jahre im Einvernehmen mit den Eltern im TPZ ausgelagert
aktuelles Ziel ist eine Inklusionsklasse