4.1 Für unsere Arbeit ist ein Vertrauensverhältnis zwischen Schule und Elternhaus eine der wichtigsten Voraussetzungen :
Eltern als Partner bei allen schulischen Arbeiten, bei der Sicherung der schulischen Förderung, bei der Begleitung und Unterstützung der Entwicklung ihrer Kinder
Eltern und Schule stehen in der gemeinsamen Verantwortung
regelmäßiger Austausch zwischen Eltern und Lehrkräften an vielen Terminen, Beratung der Eltern
Informationsveranstaltungen für die Eltern :
Thema Schulfähigkeit bei der Einschulung,
Schullaufbahnberatung in der 3. und 4. Klasse,
Vorträge zu pädagogischen und erzieherischen Themen, auch in Absprache mit dem gemeinsamen Elternbeirat aller Hofer Schulen
Zusammenarbeit mit den Klassenelternsprechern,
dem Elternbeirat und Förderverein
Mitarbeit der Eltern für eine optimale Schulqualität:
finanzielle Unterstützung für Aufgaben, die der Sachaufwandsträger nicht leisten kann,
Anlage des Schulgartens, Bau eines Abenteuerspielplatzes, Gestaltung des Spielmobils, der Theaterbühne und –vorhänge, Einrichtung von Gruppenräumen, Kauf von Lernmaterialien, Zuschüsse für Klassenfahrten,
regelmäßige Kinobesuche, Besuch des Hofer Theaters und der Luisenburg einschl. Fahrten
4.2 Zu unserem Schulleben gehören gemeinsame Feste, Feiern und Projekte :
Schulfest, Herbstfest
seit über 30 Jahren traditioneller Schulfasching
Eltern als Schulweghelfer
gemeinsame Gottesdienste mit unseren Eltern
Weihnachtsfeier mit den Eltern
Klassenprojekte mit den Eltern, z.B. gesundes Frühstück
Skikurs des Elternbeirats am Döbraberg
Wintersporttage
4.3 Vor, während und nach der Schule bieten wir den Eltern Unterstützung an :
Morgenbetreuung für unsere Schüler ab 7.30 Uhr, nach Absprache auch früher
Pausenverkauf
Schulfruchtprogramm
Ganztagesschule bis ca. 16.30 Uhr
Mittagessen
Hausaufgabenhilfe
professionelle Betreuung durch Lehrkräfte, ausgebildete Pädagogen und ehrenamtliche Helfer
des Kinderschutzbundes Hof in unserem Schulgebäude
Ferienbetreuung